• Made in Germany
  • Wohngesunde Fußböden
  • Hoher Innovationsgrad
  • Familiengeführtes Unternehmen
CLASSEN Logo - blaues Blatt
                     Suche                      
Händlerbereich

Produktvisiualisierer

Produkt-
visiualisierer

Zum Planer

Produktberater

Zur Beratung
Entdecke frische Ideen, aktuelle DIY-Trends und kreative Raumkonzepte – für mehr Stil und Persönlichkeit in deinen vier Wänden.
Mehr erfahren
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Team ist für Sie da – schnell, freundlich und kompetent. Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Zur Kontaktanfrage

Karriere

Du willst etwas bewegen? Bei CLASSEN erwartet dich mehr als nur ein Job: spannende Aufgaben, echte Perspektiven und ein tolles Team.
Zubehör

"Jede Tonne recycelter Kunststoff verbessert die Welt"

Kollektions-übersicht
Veröffentlich am 5. Dezember 2022
Ceramin®-Rezyklat auf einem Förderband in der Recyclinganlage

Neues Recyclingwerk der HC Plastics in Niederzissen

Niederzissen/Kaisersesch, 29. November 2022. Rund 12 Monate nach dem ersten Spatenstich hat die HC Plastics GmbH gestern am Standort Niederzissen eines der modernsten Werke für Kunststoffrecycling in Deutschland eröffnet. Künftig werden hier rund 15.000 Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr zur Weiterverarbeitung in industriellen Prozessen aufbereitet. Durch das Recycling von Verpackungsfolie aus Polypropylen, die bisher vor allem verbrannt wurde, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Kunststoffrecycling. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner sowie weitere Vertreter, unter anderem aus dem Bundesumweltministerium, zeigten sich begeistert.

Joint Venture vereint Recyclingexpertisen

Die HC Plastics GmbH ist ein Joint Venture von zwei Familienunternehmen. Die bereits in Niederzissen beheimatete Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG hat als Recyclingexperte gemeinsam mit Fachleuten der CLASSEN-Gruppe die neuartige Sortiertechnologie und den Maschinenpark entwickelt. Das in Kaisersesch ansässige Produktionsunternehmen der Gruppe, die Akzenta Paneele + Profile GmbH, profitiert von den durch das Recycling entstehenden Sekundärrohstoffen, die sie für ihren Werkstoff CERAMIN® nutzen, um daraus robuste, PVC-freie Wand- und Bodenbeläge zu fertigen.

Zur Inbetriebnahme am gestrigen Montag hatten sich in Niederzissen insgesamt ca. 100 Interessierte eingefunden. Geschäftsführer Christian Hündgen konnte Partner, Maschinenlieferanten, Pressevertreter sowie offizielle Repräsentanten des Bundesumweltministeriums, der IHK, weiterer Wirtschaftsverbände und nicht zuletzt auch Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner begrüßen. Kalkbrenner lobte in ihrer Rede das zukunftsweisende Konzept des neuen Recyclingwerks: „Durch die Verlängerung der Wertstoffkette wird aktiv Umwelt- und Klimaschutz betrieben; das ist vorbildlich. Ich freue mich, das unsere Gemeinde ein solches zukunftsorientiertes (Gemeinschaftsunternehmen) beheimatet.“

Upcycling von Kunststofffolien zu umweltfreundlichen Wand- und Bodenbelägen

Die HC Plastics GmbH ist ein Joint Venture von zwei Familienunternehmen. Die bereits in Niederzissen beheimatete Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG hat als Recyclingexperte gemeIm Anschluss konnten sich die anwesenden Gäste bei einer Führung durch das Werk der HC Plastics, für die zunächst zehn Mitarbeiter in Vollzeit tätig sind, einen Überblick über die modernen Recyclingverfahren verschaffen. Viele Abfallprodukte, wie Joghurtbecher oder Gummibärchenverpackung, dürften den Besuchern dabei aus dem Alltag sehr bekannt gewesen sein. PP-Folie galt bisher aufgrund seiner weichen und lockeren Materialbeschaffenheit als mehr oder weniger ungeeignet für das Recycling. Daher wurde die Folie in der Regel verbrannt – mit den entsprechenden Folgen, dass der Rohstoff nach der Entsorgung nicht mehr für den Kreislauf zur Verfügung steht.

Die neue Sortiertechnologie der HC Plastics ermöglicht nun eine Weiterverarbeitung des Materials zu einem Sekundärrohstoff, der wiederum zu einem großen Teil die Grundlage für CERAMIN® Böden und Fliesen der CLASSEN-Gruppe bildet. Auf diese Weise erfolgt ein Upcycling vermeintlich wertloser Kunststoffe zu einem langlebigen, robusten und umweltfreundlichen Produkt, das selbst wiederum zu 100 Prozent recyclingfähig ist. Ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft.insam mit Fachleuten der CLASSEN-Gruppe die neuartige Sortiertechnologie und den Maschinenpark entwickelt. Das in Kaisersesch ansässige Produktionsunternehmen der Gruppe, die Akzenta Paneele + Profile GmbH, profitiert von den durch das Recycling entstehenden Sekundärrohstoffen, die sie für ihren Werkstoff CERAMIN® nutzen, um daraus robuste, PVC-freie Wand- und Bodenbeläge zu fertigen.

Zur Inbetriebnahme am gestrigen Montag hatten sich in Niederzissen insgesamt ca. 100 Interessierte eingefunden. Geschäftsführer Christian Hündgen konnte Partner, Maschinenlieferanten, Pressevertreter sowie offizielle Repräsentanten des Bundesumweltministeriums, der IHK, weiterer Wirtschaftsverbände und nicht zuletzt auch Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner begrüßen. Kalkbrenner lobte in ihrer Rede das zukunftsweisende Konzept des neuen Recyclingwerks: „Durch die Verlängerung der Wertstoffkette wird aktiv Umwelt- und Klimaschutz betrieben; das ist vorbildlich. Ich freue mich, das unsere Gemeinde ein solches zukunftsorientiertes (Gemeinschaftsunternehmen) beheimatet.“

Über die Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG:

Als modern strukturiertes Familienunternehmen bietet die Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG ein Höchstmaß an unternehmerischer Flexibilität. Anpassungen an sich verändernde ökologische oder ökonomische Bedingungen können direkt umgesetzt werden. Damit wird zum einen ein hoher ökologischer Standard im Sinne des Umweltschutzes garantiert. Zum anderen kann im Sinne der unternehmerischen Zielsetzungen ein guter Kundenservice durch gezielte persönliche Ansprache und Beratung in allen Entsorgungsfragen gewährleistet werden.

So gehören neben dem Transport von Abfällen, Wertstoffen und Wertstoffgemischen deren Sortierung und ebenso die Vermarktung und Verwertung von Sekundärrohstoffen im internationalen Handel zu den Tätigkeitsfeldern der Firma Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG. Planung und Entwicklung von innovativen Entsorgungs- und Recyclingkonzepten für Gewerbe und Industrie, sowie die Beratung und Kooperation mit nationalen und internationalen Instituten und Gebietskörperschaften runden das breite Leistungsspektrum ab.

Kreislauffähigkeit für eine bessere Zukunft

Das Cradle to Cradle-Prinzip verfolgt das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass sie vollständig wiederverwertet werden können, ohne Abfälle zu erzeugen. CERAMIN besteht aus recyceltem und recyclebarem Polypropylen (PP) und kann nach seiner Nutzungsdauer als Bodenbelag erneut in den Produktionskreislauf eingebracht werden. Durch seine Materialeigenschaften eignet es sich nicht nur für die Wiederverwendung in neuen Bodenbelägen, sondern auch für den Einsatz in anderen Produkten. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei und unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Ein starkes Zeichen für die Branche

Mit der Cradle to Cradle Material Health Zertifizierung setzt die CLASSEN-Gruppe ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation in der Bodenbelagsindustrie. „Diese Zertifizierung ist ein weiterer Meilenstein für unser Unternehmen und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und hochwertige Produktlösungen Hand in Hand gehen können“, erklärt Sebastian Wendel, verantwortlich für die strategische Geschäftsentwicklung der CLASSEN-Gruppe.

Hier können Sie Bildmaterial herunterladen.

Pressekontakt
presse@classen.de

Beitrag teilen

Presseinformation

Presse-
information

Ansprechpartner

Ansprech-
partner

Marketingteam
CLASSEN-Gruppe

Email
presse@classen.de

Über die CLASSEN-Gruppe

Als führender deutscher Hersteller von Wand- und Bodenbelägen steht das Familienunternehmen für Technologieführerschaft und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Floors For A Better Tomorrow“ engagieren sich die rund 2.000 Mitarbeiter:innen der CLASSEN Gruppe in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für eine nachhaltige Zukunft. Mit großer Leidenschaft und Kompetenz erzielen sie herausragende Ergebnisse – von der Ressourcenschonung über den langen Lebenszyklus bis zum vollständigen Recycling wohngesunder Wand- und Bodenbeläge.

Für die wohngesunden Wand- und Bodenbeläge verzichtet CLASSEN bewusst auf den Einsatz von Chlor, PVC und Weichmachern. Mit zahlreichen Patenten, die der gesamten Branche zur Verfügung stehen, unterstreicht das Unternehmen nicht nur die eigene Unabhängigkeit, sondern auch den kontinuierlichen Einsatz für unsere Lebensgrundlagen. Mit CERAMIN® hat CLASSEN einen Werkstoff entwickelt, der zu weiten Teilen aus Kunststoffrezyklaten besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. So leistet CLASSEN einen beispielgebenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Das 1962 von Dr. Hans-Jürgen Hannig gegründete Familienunternehmen wird aktuell von drei Generationen, einschließlich des Gründers selbst, im operativen Management geführt.
magnifiercrossmenu