• Made in Germany
  • Wohngesunde Fußböden
  • Hoher Innovationsgrad
  • Familiengeführtes Unternehmen
CLASSEN Logo - blaues Blatt
                     Suche                      

Produktvisiualisierer

Produkt-
visiualisierer

Zum Planer

Produktberater

Zur Beratung
Entdecke frische Ideen, aktuelle DIY-Trends und kreative Raumkonzepte – für mehr Stil und Persönlichkeit in deinen vier Wänden.
Mehr erfahren
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Team ist für Sie da – schnell, freundlich und kompetent. Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Zur Kontaktanfrage

Karriere

Du willst etwas bewegen? Bei CLASSEN erwartet dich mehr als nur ein Job: spannende Aufgaben, echte Perspektiven und ein tolles Team.
Zubehör

Die CLASSEN-Gruppe und naturwind planen gemeinsam einen Windpark in Baruth/Mark zur regionalen Energieversorgung

Veröffentlich am 18. März 2024
Luftaufnahme eines großen Werkkomplexes mit Hallendächern in Baruth von CLASSEN
Kaisersesch, 28. November 2024 - Die CLASSEN Gruppe hat für CERAMIN® das begehrte Solar Impulse Efficient Solution Label erhalten. Diese Auszeichnung würdigt CERAMIN als eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für die Bau- und Renovierungsbranche.
CERAMIN ist ein vollständig PVC-freier Bodenbelag, der aus recyceltem und recyclebarem Polypropylen (PP) besteht. Der Einsatz unbedenklicher Rohstoffe und eine energieeffiziente Produktion reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Die CLASSEN-Gruppe produziert CERAMIN bereits seit über zehn Jahren in Deutschland und hat sich kontinuierlich für umweltfreundliche Innovationen in der Bodenbelagsbranche eingesetzt. Neben der Cradle to Cradle Zertifizierung trägt CERAMIN weitere Umwelt- und Qualitätszertifikate wie das Umweltzeichen „Blauer Engel“.
Baruth/Mark, 13. März 2024 – Die CLASSEN Gruppe und die naturwind Unternehmensgruppe gaben zuletzt ihre Zusammenarbeit bei der Planung eines neuen Windparks im Forst nördlich von Mückendorf bekannt. Das Projekt hat das Ziel, saubere Energie für die regionale Industrie und die Einwohner zu erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Brandenburg zu leisten.
Der Windpark, der in Zusammenarbeit zwischen der Classen-Gruppe und naturwind entstehen soll, ist ein bedeutender Schritt hin zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Mit bis zu 32 Windenergieanlagen plant naturwind, die Stromproduktion regional zu nutzen, um Industrie und Einwohner in Baruth/Mark zu versorgen. Dabei wird der erzeugte Strom zu 100 Prozent in der Region verbleiben, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die Classen-Gruppe wird als wichtiger Industriepartner des Windparkprojekts den erzeugten Strom schwerpunktmäßig für die Energieversorgung ihres Laminat- und Faserplattenwerkes in Baruth/Mark nutzen. Dabei soll 65 bis 75 Prozent des Strombedarfs aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Zusätzlich plant CLASSEN den Ausbau seiner Photovoltaikanlagen, um die erneuerbare Energieproduktion weiter auszubauen. Schon heute verzichtet die CLASSEN-Gruppe, mithilfe eigener Energieanlagen, an dem Produktionsstandort Baruth/Mark vollständig auf fossile Brennstoffe.

Dem Projekt kommt außerdem die Abwärme aus der Produktion der Classen-Gruppe zugute, welche zukünftig dazu genutzt werden soll um die benachbarten Ortschaften Baruth und Mückendorf mit grüner Wärme zu versorgen. Durch die Installation einer Großwärmepumpe, die mit Strom aus dem Windpark betrieben werden soll, wird die Abwärme auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben und über ein lokales Wärmenetz verteilt.

„Als Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzt, freuen wir uns über die Partnerschaft mit naturwind und die Möglichkeit, gemeinsam an diesem wegweisenden Projekt für die regionale Energieversorgung zu arbeiten“, erklärt André Hennig, Geschäftsführer der Fiberboard GmbH (ein Unternehmen der CLASSEN Gruppe). „Der geplante Windpark wird nicht nur saubere Energie liefern, sondern auch innovative Lösungen für die Nutzung von Abwärme und grünem Wasserstoff bieten.“

Die nächsten Schritte umfassen naturschutzfachliche Untersuchungen, die parallele Planung des Wärmenetzes sowie die Verhandlung eines städtebaulichen Vertrags, um alle Aspekte des Projekts zeitnah umzusetzen. Die CLASSEN-Gruppe und naturwind sind entschlossen, gemeinsam mit den lokalen Behörden und Interessengruppen eine nachhaltige Energieversorgung für die Region zu schaffen.

Der Bau des Windparks und die Realisierung der weiteren Infrastrukturmaßnahmen werden in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und Interessengruppen erfolgen. Die Partner sind zuversichtlich, dass das Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung darstellt.

Über naturwind

Naturwind ist ein erfahrenesUnternehmen im Bereich erneuerbare Energien, das sich der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Windparks verschrieben hat. Rund 70 Mitarbeiter in der naturwind Unternehmensgruppe kümmern sich dabei auch um Schnittstellen für die Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom und dessen Nutzung in anderen Energiesektoren, etwa zur Wärmeerzeugung, als synthetische Kraftstoffe oder chemische Grundstoffe. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Regionalität arbeitet naturwind daran, eine saubere und zuverlässige Energieversorgung für die Zukunft zu schaffen.

Bildmaterial können Sie hier herunterladen

Baruth/Mark, 13. März 2024 - Die CLASSEN Gruppe und die naturwind Unternehmensgruppe gaben zuletzt ihre Zusammenarbeit bei der Planung eines neuen Windparks im Forst nördlich von Mückendorf bekannt. Das Projekt hat das Ziel, saubere Energie für die regionale Industrie und die Einwohner zu erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Brandenburg zu leisten.

Der Windpark, der in Zusammenarbeit zwischen der Classen-Gruppe und naturwind entstehen soll, ist ein bedeutender Schritt hin zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Mit bis zu 32 Windenergieanlagen plant naturwind, die Stromproduktion regional zu nutzen, um Industrie und Einwohner in Baruth/Mark zu versorgen. Dabei wird der erzeugte Strom zu 100 Prozent in der Region verbleiben, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die Classen-Gruppe wird als wichtiger Industriepartner des Windparkprojekts den erzeugten Strom schwerpunktmäßig für die Energieversorgung ihres Laminat- und Faserplattenwerkes in Baruth/Mark nutzen. Dabei soll 65 bis 75 Prozent des Strombedarfs aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Zusätzlich plant CLASSEN den Ausbau seiner Photovoltaikanlagen, um die erneuerbare Energieproduktion weiter auszubauen. Schon heute verzichtet die CLASSEN-Gruppe, mithilfe eigener Energieanlagen, an dem Produktionsstandort Baruth/Mark vollständig auf fossile Brennstoffe.

Dem Projekt kommt außerdem die Abwärme aus der Produktion der Classen-Gruppe zugute, welche zukünftig dazu genutzt werden soll um die benachbarten Ortschaften Baruth und Mückendorf mit grüner Wärme zu versorgen. Durch die Installation einer Großwärmepumpe, die mit Strom aus dem Windpark betrieben werden soll, wird die Abwärme auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben und über ein lokales Wärmenetz verteilt.

„Als Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzt, freuen wir uns über die Partnerschaft mit naturwind und die Möglichkeit, gemeinsam an diesem wegweisenden Projekt für die regionale Energieversorgung zu arbeiten“, erklärt André Hennig, Geschäftsführer der Fiberboard GmbH (ein Unternehmen der CLASSEN Gruppe). „Der geplante Windpark wird nicht nur saubere Energie liefern, sondern auch innovative Lösungen für die Nutzung von Abwärme und grünem Wasserstoff bieten.“

Die nächsten Schritte umfassen naturschutzfachliche Untersuchungen, die parallele Planung des Wärmenetzes sowie die Verhandlung eines städtebaulichen Vertrags, um alle Aspekte des Projekts zeitnah umzusetzen. Die CLASSEN-Gruppe und naturwind sind entschlossen, gemeinsam mit den lokalen Behörden und Interessengruppen eine nachhaltige Energieversorgung für die Region zu schaffen.

Der Bau des Windparks und die Realisierung der weiteren Infrastrukturmaßnahmen werden in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und Interessengruppen erfolgen. Die Partner sind zuversichtlich, dass das Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung darstellt.

Über naturwind: naturwind ist ein erfahrenesUnternehmen im Bereich erneuerbare Energien, das sich der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Windparks verschrieben hat. Rund 70 Mitarbeiter in der naturwind Unternehmensgruppe kümmern sich dabei auch um Schnittstellen für die Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom und dessen Nutzung in anderen Energiesektoren, etwa zur Wärmeerzeugung, als synthetische Kraftstoffe oder chemische Grundstoffe. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Regionalität arbeitet naturwind daran, eine saubere und zuverlässige Energieversorgung für die Zukunft zu schaffen.

Bildmaterial können Sie hier herunterladen: https://cloud.classen.de/main.html?download&weblink=80b14539241daeecf731875bd8f0aab5&realfilename=Bilmaterial$20Presse$20Baruth$20classen-naturwind.zip


Beitrag teilen

Presseinformation

Presse-
information

Ansprechpartner

Ansprech-
partner

Marketingteam
CLASSEN-Gruppe

Email
presse@classen.de

Über die CLASSEN-Gruppe

Als führender deutscher Hersteller von Wand- und Bodenbelägen steht das Familienunternehmen für Technologieführerschaft und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Floors For A Better Tomorrow“ engagieren sich die rund 2.000 Mitarbeiter:innen der CLASSEN Gruppe in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für eine nachhaltige Zukunft. Mit großer Leidenschaft und Kompetenz erzielen sie herausragende Ergebnisse – von der Ressourcenschonung über den langen Lebenszyklus bis zum vollständigen Recycling wohngesunder Wand- und Bodenbeläge.

Für die wohngesunden Wand- und Bodenbeläge verzichtet CLASSEN bewusst auf den Einsatz von Chlor, PVC und Weichmachern. Mit zahlreichen Patenten, die der gesamten Branche zur Verfügung stehen, unterstreicht das Unternehmen nicht nur die eigene Unabhängigkeit, sondern auch den kontinuierlichen Einsatz für unsere Lebensgrundlagen. Mit CERAMIN® hat CLASSEN einen Werkstoff entwickelt, der zu weiten Teilen aus Kunststoffrezyklaten besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. So leistet CLASSEN einen beispielgebenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Das 1962 von Dr. Hans-Jürgen Hannig gegründete Familienunternehmen wird aktuell von drei Generationen, einschließlich des Gründers selbst, im operativen Management geführt.
magnifiercrossmenu