• Made in Germany
  • Wohngesunde Fußböden
  • Hoher Innovationsgrad
  • Familiengeführtes Unternehmen
CLASSEN Logo - blaues Blatt
                     Suche                      

Produktvisiualisierer

Produkt-
visiualisierer

Zum Planer

Produktberater

Zur Beratung
Entdecke frische Ideen, aktuelle DIY-Trends und kreative Raumkonzepte – für mehr Stil und Persönlichkeit in deinen vier Wänden.
Mehr erfahren
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Team ist für Sie da – schnell, freundlich und kompetent. Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Zur Kontaktanfrage

Karriere

Du willst etwas bewegen? Bei CLASSEN erwartet dich mehr als nur ein Job: spannende Aufgaben, echte Perspektiven und ein tolles Team.
Zubehör

Breite Allianz für PVC-Alternativen gestartet

Veröffentlich am 9. August 2023
Drei Personen halten gemeinsam ein langes Bodenpaneel in den Händen und lächeln in die Kamera – Symbol für Teamarbeit, Innovation und die nachhaltige Entwicklung von Bodenbelägen bei CLASSEN.

BRAUNGART EPEA und CLASSEN Group wollen CERAMIN® und andere wohngesunde Baumaterialien weiter etablieren

Kaisersesch/Hamburg, 09. August 2023. “PVC ist kein Material der Zukunft und die PVC-Produktion und -Verwendung sollte lieber gestern als heute eingestellt werden”. Mit diesem klaren Befund leitet Cradle-To-Cradle Pionier Prof. Dr. Michael Braungart seinen Zwischenbericht zur Zusammenarbeit der BRAUNGART EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH und der CLASSEN Gruppe ein. Vor dem Hintergrund des nahenden PVC-Verbots im Rahmen des Green Deals und der REACH Verordnung der Europäischen Union rücken Materialien, Produkte und Prozesse in den Fokus, die für die Kreislaufwirtschaft geeignet und weder für Mensch noch Umwelt schädlich sind. Der von der CLASSEN Gruppe entwickelte PVC-freie Werkstoff CERAMIN® ist aufgrund seiner Recyclingfähigkeit und Wohngesundheit nach Einschätzung von Braungart von herausragendem Interesse für die gesamte Bodenbelagsbranche, die bis dato die Baubranche und den Markt in weiten Teilen immer noch mit PVC in Design- und Vinylböden in großem Stil beliefert. Im Rahmen einer breiten Allianz, zu der künftig weitere Unternehmen gehören werden, die ebenfalls auf den Einsatz von PVC verzichten, soll vor allem Polypropylen (PP) als gleichwertige, vor allem aber wohngesunde Alternative zu PVC weiter etabliert werden. Die bereits angestoßene Cradle-To-Cradle Zertifizierung von CERAMIN® ist dabei ein erster Schritt.
Prof. Dr. Michael Braungart wurde erst im vergangenen Herbst mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet und gilt seit langem als Vordenker in Sachen Öko-Design, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Mit seiner vor mehr als 30 Jahren gegründeten Environmental Protection Encouragement Agency (kurz: EPEA) hat er gemeinsam mit William McDonough das Cradle-To-Cradle-Konzept begründet. Das Konzept beinhaltet eine durchgängige und konsequente Kreislaufführung. Es beschreibt die sichere und grundsätzlich unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Was für die Biosphäre die biologische Zersetzung der einzelnen Produktkomponenten bedeutet, die der Natur zugeführt werden – wie etwa bei der vollständigen Kompostierung, bedeutet für die Industrie und Technosphäre das vollständige Recycling zu neuen Produkten. Dadurch sollen Produkte und Produktionsprozesse nicht nur weniger schädlich für Mensch und Natur sein, sondern eine positive Wirkung entfalten.

Absehbares PVC-Verbot heizt Suche nach Alternativen an

Bereits seit langem treibt Braungart die Sorge um schädliches PVC um. In einem vorläufigen Zwischenfazit zur Zusammenarbeit mit der CLASSEN Gruppe verweist er auf alle durchaus bereits bekannten Fakten zur Toxizität für Mensch und Umwelt bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung sowie den enormen Energie- und Ressourcenverbrauch und das nahezu unmögliche Recycling von PVC. Auf EU-Ebene wird spätestens seit Veröffentlichung der Ramboll-Studie im Jahr 2022 ein Verbot von PVC in Innenräumen diskutierts. Nicht nur aus diesem Grund ist die Suche nach Alternativen, die nicht nur schadstofffrei, sondern auch komplett recyclingfähig sind, in vollem Gang. Besonders betroffen ist davon die Bodenbelagsbranche. Allein für Europa wurden 2022 ca. 190 Millionen Quadratmeter PVC-haltige Vinylböden produziert. Das entspricht etwa 32.000 Fußballfeldern – Jahr für Jahr. Etwa die Hälfte der rund 1,2 Millionen Tonnen Material stammt aus China. Material, dessen spätere Entsorgung eine Vielzahl von umwelt- und gesundheitsschädlichen Risiken birgt. Das dokumentiert die Dringlichkeit alternative Materialien zu etablieren.

Aus diesem Grund forciert Braungart die Zusammenarbeit mit der CLASSEN Gruppe, die mit dem Werkstoff CERAMIN® auf Polypropylen-Basis alle Voraussetzungen erfüllt, um eine geeignete Alternative zu schädlichen PVC-Boden- und Wandbelägen zu etablieren. Nicht nur hinsichtlich der Materialeigenschaften wie Robustheit, Nässeresistenz, Designvielfalt und einfache Verarbeitung sind Produkte aus CERAMIN® mindestens gleichwertig, sie sind allerdings im Unterschied zu PVC komplett gesundheits- und umweltverträglich, komplett recyclingfähig und bestehen schon bei der Produktion zu einem hohen Grad aus PP-Rezyklaten. Aus diesem Grund haben die Produkte auch einen weitaus kleineren CO2-Fußabdruck und senken den Energieverbrauch durch den Einsatz der Rezyklate in der Produktion um ein Vielfaches.

Breite Allianz soll PVC-Verwendung unterbinden und neue Absatzmärkte eröffnen

Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist aus Sicht der Beteiligten aber nicht nur die Etablierung von wohngesunden CERAMIN® Belägen in der Bau- und Bodenbelagsbranche. Hierfür wird die CLASSEN Gruppe die Vernetzung mit weiteren Marktpartnern auch mit Unterstützung von Braungart EPEA vorantreiben. Darüber hinaus soll eine breite Allianz geschmiedet werden, der sich weitere Unternehmen anschließen sollen, die sich bewusst gegen den Einsatz von PVC-Anwendungen entschieden haben oder entscheiden. Braungart fordert, “dass ein Umdenken bezüglich des Einsatzes von PVC notwendig ist. Die Problematiken müssen kommuniziert und Erkenntnisse multipliziert werden. Innovative Lösungen und Alternativen, wie die Produkte von CLASSEN stellen dabei eine wichtige Bezugsgröße dar.” Seiner Überzeugung zufolge bedarf es hierzu “eines Zusammenschlusses aus Akteuren, die gewillt sind, PVC aus ihren Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu verbannen.” Dabei stehen vor allem Unternehmen aus der Baubranche, der Elektronikbranche und dem Verpackungsbereich im Fokus. “Da Lieferketten und die Verbreitung von PVC ein globales Ausmaß haben, scheint es der Sache dienlich, auch globale Perspektiven aufzunehmen. Mit CLASSEN als Initiator eines solchen Netzwerks werden sich Chancen für neue Absatzmärkte auftun”, schließt Braungart.

“Wir haben mit der Entwicklung der CERAMIN® Beläge nicht nur für unser Familienunternehmen eine nachhaltige Zukunftsperspektive geschaffen, sondern dank unseres Lizenzierungsgeschäfts auch eine Alternative und völlig neue Perspektive für die gesamte Bodenbelagsbranche”, skizziert Céline Quervel, Marketingleiterin der CLASSEN Gruppe, die künftigen Möglichkeiten. “Die Zusammenarbeit mit Braungart EPEA, weiteren Markpartnern, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen hat für uns daher eine sehr hohe Priorität.”
Bildmaterial können Sie hier herunterladen:
Bildmaterial downloaden

Über die BRAUNGART EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH

Die EPEA GmbH hat sich seit der Gründung 1987 in Hamburg durch Prof. Dr. Michael Braungart zu einem internationalen Innovationspartner für umweltverträgliche Produkte, Prozesse, Gebäude und Stadtquartiere entwickelt. Unser Ziel ist es, das Cradle to Cradle® Designprinzip für die Circular Economy in allen Industriebranchen zu etablieren. So können wir Unternehmen unterstützen, sich auf den richtigen Weg zu begeben und Teil des Wandels zu sein: von der molekularen bis zur modularen Ebene, von der Chemikalie bis hin zur Stadt.

Ein starkes Zeichen für die Branche

Mit der Cradle to Cradle Material Health Zertifizierung setzt die CLASSEN-Gruppe ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation in der Bodenbelagsindustrie. „Diese Zertifizierung ist ein weiterer Meilenstein für unser Unternehmen und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und hochwertige Produktlösungen Hand in Hand gehen können“, erklärt Sebastian Wendel, verantwortlich für die strategische Geschäftsentwicklung der CLASSEN-Gruppe.

Hier können Sie Bildmaterial herunterladen.

Pressekontakt
presse@classen.de

BRAUNGART EPEA und CLASSEN Group wollen CERAMIN® und andere wohngesunde Baumaterialien weiter etablieren

Kaisersesch/Hamburg, 09. August 2023. “PVC ist kein Material der Zukunft und die PVC-Produktion und -Verwendung sollte lieber gestern als heute eingestellt werden”. Mit diesem klaren Befund leitet Cradle-To-Cradle Pionier Prof. Dr. Michael Braungart seinen Zwischenbericht zur Zusammenarbeit der BRAUNGART EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH und der CLASSEN Gruppe ein. Vor dem Hintergrund des nahenden PVC-Verbots im Rahmen des Green Deals und der REACH Verordnung der Europäischen Union rücken Materialien, Produkte und Prozesse in den Fokus, die für die Kreislaufwirtschaft geeignet und weder für Mensch noch Umwelt schädlich sind. Der von der CLASSEN Gruppe entwickelte PVC-freie Werkstoff CERAMIN® ist aufgrund seiner Recyclingfähigkeit und Wohngesundheit nach Einschätzung von Braungart von herausragendem Interesse für die gesamte Bodenbelagsbranche, die bis dato die Baubranche und den Markt in weiten Teilen immer noch mit PVC in Design- und Vinylböden in großem Stil beliefert. Im Rahmen einer breiten Allianz, zu der künftig weitere Unternehmen gehören werden, die ebenfalls auf den Einsatz von PVC verzichten, soll vor allem Polypropylen (PP) als gleichwertige, vor allem aber wohngesunde Alternative zu PVC weiter etabliert werden. Die bereits angestoßene Cradle-To-Cradle Zertifizierung von CERAMIN® ist dabei ein erster Schritt.

Bild: Sebastian Wendel, Céline Quervel, Prof. Braungart (v.l.n.r.)

Prof. Dr. Michael Braungart wurde erst im vergangenen Herbst mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet und gilt seit langem als Vordenker in Sachen Öko-Design, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Mit seiner vor mehr als 30 Jahren gegründeten Environmental Protection Encouragement Agency (kurz: EPEA) hat er gemeinsam mit William McDonough das Cradle-To-Cradle-Konzept begründet. Das Konzept beinhaltet eine durchgängige und konsequente Kreislaufführung. Es beschreibt die sichere und grundsätzlich unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Was für die Biosphäre die biologische Zersetzung der einzelnen Produktkomponenten bedeutet, die der Natur zugeführt werden - wie etwa bei der vollständigen Kompostierung, bedeutet für die Industrie und Technosphäre das vollständige Recycling zu neuen Produkten. Dadurch sollen Produkte und Produktionsprozesse nicht nur weniger schädlich für Mensch und Natur sein, sondern eine positive Wirkung entfalten.

Absehbares PVC-Verbot heizt Suche nach Alternativen an

Bereits seit langem treibt Braungart die Sorge um schädliches PVC um. In einem vorläufigen Zwischenfazit zur Zusammenarbeit mit der CLASSEN Gruppe verweist er auf alle durchaus bereits bekannten Fakten zur Toxizität für Mensch und Umwelt bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung sowie den enormen Energie- und Ressourcenverbrauch und das nahezu unmögliche Recycling von PVC. Auf EU-Ebene wird spätestens seit Veröffentlichung der Ramboll-Studie im Jahr 2022 ein Verbot von PVC in Innenräumen diskutierts. Nicht nur aus diesem Grund ist die Suche nach Alternativen, die nicht nur schadstofffrei, sondern auch komplett recyclingfähig sind, in vollem Gang. Besonders betroffen ist davon die Bodenbelagsbranche. Allein für Europa wurden 2022 ca. 190 Millionen Quadratmeter PVC-haltige Vinylböden produziert. Das entspricht etwa 32.000 Fußballfeldern - Jahr für Jahr. Etwa die Hälfte der rund 1,2 Millionen Tonnen Material stammt aus China. Material, dessen spätere Entsorgung eine Vielzahl von umwelt- und gesundheitsschädlichen Risiken birgt. Das dokumentiert die Dringlichkeit alternative Materialien zu etablieren.

Aus diesem Grund forciert Braungart die Zusammenarbeit mit der CLASSEN Gruppe, die mit dem Werkstoff CERAMIN® auf Polypropylen-Basis alle Voraussetzungen erfüllt, um eine geeignete Alternative zu schädlichen PVC-Boden- und Wandbelägen zu etablieren. Nicht nur hinsichtlich der Materialeigenschaften wie Robustheit, Nässeresistenz, Designvielfalt und einfache Verarbeitung sind Produkte aus CERAMIN® mindestens gleichwertig, sie sind allerdings im Unterschied zu PVC komplett gesundheits- und umweltverträglich, komplett recyclingfähig und bestehen schon bei der Produktion zu einem hohen Grad aus PP-Rezyklaten. Aus diesem Grund haben die Produkte auch einen weitaus kleineren CO2-Fußabdruck und senken den Energieverbrauch durch den Einsatz der Rezyklate in der Produktion um ein Vielfaches.

Breite Allianz soll PVC-Verwendung unterbinden und neue Absatzmärkte eröffnen

Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist aus Sicht der Beteiligten aber nicht nur die Etablierung von wohngesunden CERAMIN® Belägen in der Bau- und Bodenbelagsbranche. Hierfür wird die CLASSEN Gruppe die Vernetzung mit weiteren Marktpartnern auch mit Unterstützung von Braungart EPEA vorantreiben. Darüber hinaus soll eine breite Allianz geschmiedet werden, der sich weitere Unternehmen anschließen sollen, die sich bewusst gegen den Einsatz von PVC-Anwendungen entschieden haben oder entscheiden. Braungart fordert, “dass ein Umdenken bezüglich des Einsatzes von PVC notwendig ist. Die Problematiken müssen kommuniziert und Erkenntnisse multipliziert werden. Innovative Lösungen und Alternativen, wie die Produkte von CLASSEN stellen dabei eine wichtige Bezugsgröße dar.” Seiner Überzeugung zufolge bedarf es hierzu “eines Zusammenschlusses aus Akteuren, die gewillt sind, PVC aus ihren Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu verbannen.” Dabei stehen vor allem Unternehmen aus der Baubranche, der Elektronikbranche und dem Verpackungsbereich im Fokus. “Da Lieferketten und die Verbreitung von PVC ein globales Ausmaß haben, scheint es der Sache dienlich, auch globale Perspektiven aufzunehmen. Mit CLASSEN als Initiator eines solchen Netzwerks werden sich Chancen für neue Absatzmärkte auftun”, schließt Braungart.

“Wir haben mit der Entwicklung der CERAMIN® Beläge nicht nur für unser Familienunternehmen eine nachhaltige Zukunftsperspektive geschaffen, sondern dank unseres Lizenzierungsgeschäfts auch eine Alternative und völlig neue Perspektive für die gesamte Bodenbelagsbranche”, skizziert Céline Quervel, Marketingleiterin der CLASSEN Gruppe, die künftigen Möglichkeiten. “Die Zusammenarbeit mit Braungart EPEA, weiteren Markpartnern, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen hat für uns daher eine sehr hohe Priorität.”

Bildmaterial können Sie hier herunterladen: https://cloud.classen.de/main.html?download&weblink=8f7d85f3354f6f05bc12e7dc8924e0d0&realfilename=Pressemitteilung$20-$20Allianz$20gegen$20PVC$20-$20Bildmaterial.zip

Über die BRAUNGART EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH:

Die EPEA GmbH hat sich seit der Gründung 1987 in Hamburg durch Prof. Dr. Michael Braungart zu einem internationalen Innovationspartner für umweltverträgliche Produkte, Prozesse, Gebäude und Stadtquartiere entwickelt. Unser Ziel ist es, das Cradle to Cradle® Designprinzip für die Circular Economy in allen Industriebranchen zu etablieren. So können wir Unternehmen unterstützen, sich auf den richtigen Weg zu begeben und Teil des Wandels zu sein: von der molekularen bis zur modularen Ebene, von der Chemikalie bis hin zur Stadt.


Über die CLASSEN-Gruppe

Als führender deutscher Hersteller von Wand- und Bodenbelägen steht das Familienunternehmen für Technologieführerschaft und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Floors For A Better Tomorrow“ engagieren sich die rund 2.000 Mitarbeiter:innen der CLASSEN Gruppe in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für eine nachhaltige Zukunft. Mit großer Leidenschaft und Kompetenz erzielen sie herausragende Ergebnisse – von der Ressourcenschonung über den langen Lebenszyklus bis zum vollständigen Recycling wohngesunder Wand- und Bodenbeläge.

Für die wohngesunden Wand- und Bodenbeläge verzichtet CLASSEN bewusst auf den Einsatz von Chlor, PVC und Weichmachern. Mit zahlreichen Patenten, die der gesamten Branche zur Verfügung stehen, unterstreicht das Unternehmen nicht nur die eigene Unabhängigkeit, sondern auch den kontinuierlichen Einsatz für unsere Lebensgrundlagen. Mit CERAMIN® hat CLASSEN einen Werkstoff entwickelt, der zu weiten Teilen aus Kunststoffrezyklaten besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. So leistet CLASSEN einen beispielgebenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Das 1962 von Dr. Hans-Jürgen Hannig gegründete Familienunternehmen wird aktuell von drei Generationen, einschließlich des Gründers selbst, im operativen Management geführt.

Beitrag teilen

Presseinformation

Presse-
information

Ansprechpartner

Ansprech-
partner

Marketingteam
CLASSEN-Gruppe

Email
presse@classen.de

Über die CLASSEN-Gruppe

Als führender deutscher Hersteller von Wand- und Bodenbelägen steht das Familienunternehmen für Technologieführerschaft und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Floors For A Better Tomorrow“ engagieren sich die rund 2.000 Mitarbeiter:innen der CLASSEN Gruppe in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für eine nachhaltige Zukunft. Mit großer Leidenschaft und Kompetenz erzielen sie herausragende Ergebnisse – von der Ressourcenschonung über den langen Lebenszyklus bis zum vollständigen Recycling wohngesunder Wand- und Bodenbeläge.

Für die wohngesunden Wand- und Bodenbeläge verzichtet CLASSEN bewusst auf den Einsatz von Chlor, PVC und Weichmachern. Mit zahlreichen Patenten, die der gesamten Branche zur Verfügung stehen, unterstreicht das Unternehmen nicht nur die eigene Unabhängigkeit, sondern auch den kontinuierlichen Einsatz für unsere Lebensgrundlagen. Mit CERAMIN® hat CLASSEN einen Werkstoff entwickelt, der zu weiten Teilen aus Kunststoffrezyklaten besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. So leistet CLASSEN einen beispielgebenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Das 1962 von Dr. Hans-Jürgen Hannig gegründete Familienunternehmen wird aktuell von drei Generationen, einschließlich des Gründers selbst, im operativen Management geführt.
magnifiercrossmenu